Verordnungen für Gase in Betriebe
Gasflaschen sind ortsbewegliche Druckgasbehälter, die in extrem vielen Branchen verwendet werden. wie Schweißen in der Werkstatt, bei Laborarbeiten, befüllen von Kühlanlagen, Catering Küchen usw. So unterschiedlich wie die Einsatzgebiete sind auch die Tipps für den sicheren Umgang mit Gasflaschen.
Für den Umgang mit Gasen in komprimierten Gasbehältern gibt es mehrere Schutzrichtlinien vom Staat und Verbänden. Diese beinhalten Anforderungen an Druckgasbehälter und deren Prüfung, den Transport sowie der Lagerung. All diese Richtlinien machen das Hantieren mit Gasen in der betrieblichen Umgebung sicherer.
Die geltenden Gesetze finden Sie in der Rubrik Gesetze.
Was sind die Risiken beim Umgang mit Gasen?
Das Hantieren mit Gasen bringt einige Gefahren mit sich – mit dem richtigen Fachwissen lassen sich die Gefahren jedoch gut minimieren. Wer in seiner täglichen Arbeit mit Gasen hantiert, muss daher über die verschiedenen Gefahrenquellen aufgeklärt werden.
Gase sind sehr vielfältige Stoffe mit besonderen Eigenschaften. Während bei brennbaren Gasen Explosionsgefahr besteht, sind oxidierende Gase selbst nicht brennbar, fördern aber die Verbrennung verschiedener Stoffe. Des Weiteren gibt es Gase, die gesundheitsgefährdend, giftig und ätzend für die Haut sein können, was vor allem für das Personal eine Gefahr darstellt. Darüber hinaus reduzieren Gase den Sauerstoffgehalt (alle außer dem chemischen Element selbst) in engen und geschlossenen Bereichen und können aufgrund des Sauerstoffverlustes Personen im Raum gefährden.
Es ist sehr wichtig, die von Gasen ausgehenden Gefahren stets von Fall zu Fall zu prüfen. Deshalb empfehlen wir eine Gefährdungsbeurteilung.
Mehr dazu werden wir in unserem nächsten Blog Beitrag Berichten.